📰 August 2020

Betrieben elektrotechnischer Anlagen, was muss ich beachten?

E-Check sorgt für geprüfte Sicherheit.

Elektrotechnische Anlagen – egal ob neu errichtet oder alt – verändern sich im normalen Betrieb kontinuierlich.

Elektrotechnische Veränderungen können aktiv durch äußere Eingriffe, z.B. durch Laien, herbeigeführt werden, sie können aber auch passiv jederzeit im normalen Betrieb, z.B. durch Überlastung, entstehen.

Elektrogeräte und Strom bergen viele Gefahren.

Aus diesem Grund ist die Wartung und Prüfung elektrotechnischer Anlagen für die

🖇 SWG eG

ein Muss und lässt diese durch

🖇 Elektro-Fix GmbH

ausführen, denn das Unternehmen weiß das elektrotechnische Anlagen fachgerecht gewartet und in regelmäßigen Abständen einer fachgerechten Prüfung unterzogen werden müssen, denn nur elektrotechnische Anlagen, die fachgerecht gewartet und geprüft werden, bieten ein Höchstmaß an Betriebssicherheit und damit auch ein Höchstmaß an Personen-, Sach- und Brandschadensicherheit, denn dem Vermieter trifft hier die vertragliche Nebenpflicht, die Mietsache in einem verkehrssicheren Zustand zu erhalten und dieses erstreckt sich grundsätzlich auf alle Teile des Hauses.

Wie Sie mit dem E-CHECK Schäden vermeiden.

Viele Vermieter betreiben alerdings Störungsbeseitigung durch ihren Not- und Havariedienst anstatt vorbeugend Wartung und Instandhaltung ihrer elektrotechnischen Anlagen im Bestand.

Der E-CHECK-Fachmann berät Sie gerne.

Wir empfehlen immer wieder Hauseigentümern und Vermietern, elektrische Anlagen und Geräte regelmäßig gemäß den geltenden Bestimmungen überprüfen zu lassen – das leistet eine Revision oder neudeutsch den

E-CHECK.

Denn einzig diese Prüfung bietet allen Seiten Sicherheit – Mietern und Vermietern gleichermaßen.

Der E-CHECK als Nachweis für Ihre Versicherung.

Wird eine Prüfung allerdings erst dann als erforderlich angesehen, wenn bereits Schäden aufgetreten sind, kann es in vielen Fällen zu spät sein. Denn Defekte an der Elektrik können schlimme Folgen nach sich ziehen.

Dabei gilt allerdings: Unwissenheit schützt vor Haftung nicht.

Ein Vermieter haftet laut Gesetz auch dann für entstandene Schäden, wenn er sich auf Unkenntnis der technischen Vorschriften oder den Zustand der elektrischen Anlage beruft.

Der E-CHECK-Fachmann weiß was ihr Heim komfortabler macht.

Insbesondere nach einem Mieterwechsel ist der Vermieter gut beraten, den Zustand der Elektroinstallation in der Wohnung oder im Haus mit einem E-CHECK überprüfen und protokollieren zu lassen. So kann er im Schadensfall nachweisen, dass die Mietsache bei der Übergabe in einem verkehrssicheren Zustand war. Denn wer als Vermieter die für ihn kostenneutrale normengerechte Prüfung der elektrischen Installation grundsätzlich verneint, bringt das Wohl seiner Mieter in Gefahr. Durch Sichtprüfung, der Messung und der Funktionsprüfung wird festgestellt ob sich die Anlage und die Betriebsmittel in einem ordnungsgemäßen Zustand befinden und die Ergebnisse der Messung werden in einem Messprotokoll erfasst. Auf etwaige Mängel wird hingewiesen.

Geprüft werden unter anderem: Schutzeinrichtungen wie Fehlerstromschutzschalter, Personenschutzautomaten, Schutzeinrichtungen in der Verteilung, etc. Der E-Check gibt höchste Sicherheit – bei null Kosten:

denn nach § 2 Nr. 17 der Betriebskostenverordnung können E-Check Aufwendungen auf die Mieter umgelegt werden, vorausgesetzt, die Mietverträge sind entsprechend formuliert.

Sind Sie sicher?

Wir beraten Sie hier gerne.

Rufen Sie gleich an ✆ +49 385 3000870 und nutzen Sie unsere langjährige Erfahrungen für Ihre Sicherheit!


Quelle der Bilder "ArGe Medien im ZVEH"